Fundamentalanalyse verstehen und anwenden

Ein Lernprogramm, das Sie systematisch durch die Welt der Unternehmensanalyse führt. Nicht in drei Wochen, sondern über mehrere Monate. Mit echten Beispielen aus europäischen Märkten und praktischen Übungen, die auf realen Geschäftsberichten basieren.

Informationen anfordern
Teilnehmer analysieren Finanzberichte während einer praktischen Übungseinheit

Was uns beim Unterrichten wichtig ist

Wir haben das Programm so aufgebaut, wie wir selbst gerne gelernt hätten. Ohne unnötige Komplexität, aber auch ohne gefährliche Vereinfachungen.

Realistische Zeitplanung

Unser Programm dauert neun Monate. Manche brauchen länger, das ist völlig normal. Fundamentalanalyse lernt man nicht übers Wochenende.

Kritisches Denken

Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Bilanzen achten sollten und welche Kennzahlen manchmal täuschen können. Skepsis ist ein wichtiges Werkzeug.

Praxisbezug

Sie arbeiten mit echten Geschäftsberichten deutscher und europäischer Unternehmen. Die Übungen basieren auf tatsächlichen Marktdaten.

Individuelle Betreuung

Kleine Gruppen ermöglichen es uns, auf spezifische Fragen einzugehen. Jeder lernt in seinem eigenen Tempo.

Aufbau des Programms

Die Inhalte sind thematisch gegliedert. Sie können zwischen verschiedenen Bereichen navigieren und finden alle Informationen zu Einschreibung, technischen Voraussetzungen und Unterstützungsangeboten an einem Ort.

Programmstart und Voraussetzungen

Der nächste Kurs beginnt im September 2025. Die Einschreibung läuft ab Mai. Sie brauchen keine speziellen Vorkenntnisse, sollten aber grundlegendes Interesse an Wirtschaftsthemen mitbringen.

Zeitlicher Rahmen

Das Programm erstreckt sich über neun Monate mit wöchentlichen Online-Sessions von etwa zwei Stunden. Dazu kommen Selbstlernphasen für Übungen und Fallstudien.

Was Sie benötigen

  • Zuverlässige Internetverbindung für Live-Sessions
  • Computer oder Laptop (Tablets sind nur bedingt geeignet)
  • Etwa fünf bis sieben Stunden pro Woche für Vor- und Nachbereitung

Bilanz und GuV verstehen

Wir beginnen mit den Grundlagen: Wie ist eine Bilanz aufgebaut? Was sagt die Gewinn- und Verlustrechnung wirklich aus? Sie lernen, diese Dokumente systematisch zu lesen.

Kennzahlen in der Praxis

Eigenkapitalquote, EBIT, Cashflow – diese Begriffe werden Sie nicht nur definieren können, sondern auch interpretieren. Und Sie erfahren, wann eine Kennzahl irreführend sein kann.

Branchenvergleiche

  • Unterschiede zwischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen
  • Typische Kennzahlen verschiedener Sektoren
  • Wo Vergleiche sinnvoll sind und wo nicht

DCF-Modelle

Die Discounted-Cashflow-Methode ist ein zentrales Bewertungsinstrument. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein DCF-Modell aufbauen und welche Annahmen kritisch sind.

Multiple-Bewertung

KGV, KBV, EV/EBITDA – diese Multiplikatoren werden in der Praxis häufig genutzt. Sie lernen, wann welcher Ansatz sinnvoll ist und wo die Grenzen liegen.

Praktische Übungen

  • Bewertung realer Unternehmen aus DAX und MDAX
  • Vergleich verschiedener Bewertungsansätze
  • Sensitivitätsanalysen und Szenariorechnung

Betreuung während des Programms

Jede Kursgruppe hat einen festen Ansprechpartner. Fragen können Sie während der Sessions stellen oder per E-Mail nachreichen. Wir antworten in der Regel innerhalb von zwei Werktagen.

Zugang zu Materialien

Alle Kursunterlagen bleiben Ihnen auch nach Programmende zugänglich. Dazu gehören Vorlesungsaufzeichnungen, Übungsaufgaben und eine Sammlung analysierter Fallbeispiele.

Austausch mit anderen Teilnehmern

  • Moderiertes Online-Forum für fachliche Diskussionen
  • Monatliche Q&A-Sessions mit Gastdozenten
  • Möglichkeit zur Bildung von Lerngruppen

Programmgebühr

Das komplette neunmonatige Programm kostet 2.850 Euro. Darin enthalten sind alle Lernmaterialien, Zugang zur Plattform und die Betreuung durch unsere Dozenten.

Zahlungsmöglichkeiten

Sie können die Gebühr einmalig zahlen oder in drei Raten à 980 Euro aufteilen. Eine Ratenzahlung über neun Monate ist auf Anfrage möglich.

Was nicht enthalten ist

  • Spezialisierte Finanzsoftware (wir arbeiten mit gängigen Tools wie Excel)
  • Kosten für Lehrbücher (alle notwendigen Materialien stellen wir bereit)
  • Prüfungsgebühren für externe Zertifizierungen

Wer unterrichtet das Programm

Unsere Dozenten haben alle mehrjährige Erfahrung in der Finanzanalyse. Sie haben in verschiedenen Bereichen gearbeitet – von Wirtschaftsprüfung bis Investment Banking – und wissen, wie man komplexe Themen verständlich vermittelt.

Henrik Lindström, Dozent für Bilanzanalyse und Bewertungsmethoden

Henrik Lindström

Bilanzanalyse & Bewertung

Hat zwölf Jahre in der Wirtschaftsprüfung gearbeitet, bevor er ins Unterrichten wechselte. Seine Stärke ist es, trockene Zahlenwerke interessant zu machen.

Anežka Novotná, Dozentin für Unternehmensbewertung und Finanzmodellierung

Anežka Novotná

Finanzmodellierung

Spezialistin für DCF-Modelle und Szenarioanalysen. Hat früher M&A-Projekte begleitet und bringt viele praktische Beispiele aus dieser Zeit mit.

Siobhán O'Malley, Dozentin für Branchenanalyse und Marktforschung

Siobhán O'Malley

Branchenanalyse

Konzentriert sich auf Sektorvergleiche und Wettbewerbsanalyse. Hat lange als Equity Analyst gearbeitet und kennt die Unterschiede zwischen verschiedenen Industrien genau.

Nächster Programmstart im September 2025

Wir nehmen maximal 24 Teilnehmer pro Durchgang auf. Das ermöglicht intensive Betreuung und Raum für individuelle Fragen. Die Einschreibung öffnet am 15. Mai 2025.

Falls Sie noch unsicher sind, ob das Programm zu Ihnen passt, sprechen Sie mit uns. Wir können Ihnen besser sagen, ob der Zeitaufwand und die Inhalte zu Ihrer Situation passen.

Beratungsgespräch vereinbaren
Arbeitsplatz mit Finanzberichten und Analysewerkzeugen während einer Kurseinheit

Eckdaten auf einen Blick

Dauer 9 Monate
Start 16. September 2025
Format Online, Live-Sessions
Wochenstunden 5–7 Stunden
Gruppengröße Max. 24 Teilnehmer
Programmgebühr 2.850 Euro